Sinfoniekonzert am Ostermontag

MoMontag, 21.April 2025 | 16:00 Uhr
Sinfoniekonzert am Ostermontag
Sinfoniekonzert am Ostermontag
CC-BY-SA | © Cara Gutman

Es menschelt gar sehr – sei es in Griegs Schauspielmusik zu dem Ibsen-Drama „Peer Gynt“ über einen wenig sympathischen doch erfolgreichen Taugenichts oder auch in der Musik von Franz Schubert: „Ich fühle mich als den unglücklichsten, elendsten Menschen auf der Welt“, schrieb der Komponist an einen Freund im März 1824, dem Entstehungsjahr seiner Arpeggione-Sonate, bevor er „gesund und himmlich leichtsinnig“ zurück nach Wien kehrte. Und so ist auch seine Arpeggione-Sonate – entstanden in eben jenemwechselvollen Jahr – durchzogen von Licht und Schatten, von Heiterkeit und Melancholie. Und auch der Britte Edward Elgar rückt in seinen Enigma-Variationen den Menschen, genau genommen, Menschen aus seinem Umfeld in den Mittelpunkt: sei es eine Hommage an seine Frau, in der Elgar die Melodie aufgreift, welche er abends, wenn er nach Hause kam, pfiff oder die Imitation des schwerfälligen Bratschenspiels von Isabell Fitton.

Besetzung
Ramon Jaffé Violoncello
MD Johannes Rieger Musikalische Leitung
Harzer Sinfoniker
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode

Programm
Edvard Grieg Peer Gynt-Suite
Franz Schubert Arpeggione-Sonate (Orchesterfassung von Caspar Cassadó)
Edward Elgar Enigma-Variationen, op. 36


Preisinfo

Tickets ab 30,00 €

Kontakt

Konzerthaus Liebfrauen
Liebfrauenkirchhof 5
38855 Wernigerode

Tel. 03943 – 55 378 35
info@wernigerode-tourismus.de

Fragen und Antworten zum Besuch

Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Konzerthaus eintreffen. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Die Abendkasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Jacken, Mäntel, Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Toiletten stehen im Untergeschoss des Foyers zur Verfügung. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer gegenüber des Kassenbereichs.
Vor dem Konzert bzw. in der Konzertpause steht den Gästen eine Bar im Foyer mit einer kleinen Auswahl an Getränken zur Verfügung.
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Im Foyer sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden. Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet. Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch den Veranstalter genehmigt werden.
Alle Säle sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos finden Sie HIER
Im gesamten Konzerthaus ist das Rauchen verboten.
Gefundene Gegenstände können beim Konzerthaus-Personal im Eingangs- und Garderobenbereich sowie an der Abendkasse abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei.