MDR KLASSIK zu Gast in Wernigerode - HEITERE KLASSIK

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu Collins Trauerspiel "Coriolan" op. 62
W. A. Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
-Pause-
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Der junge Beethoven war nach Wien gekommen, um dort (wie ihm ein Gönner ins Stammbuch geschrieben hatte) „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ zu erhalten. Was daraus entstand, war jedoch viel mehr als das: eine neue musikalische Welt, erfahrbar bereits in der Ersten Sinfonie mit ihrem unbändigen Elan und ihrer brodelnden Lebensfreude. Seine „Coriolan“-Ouvertüre widmete Beethoven Heinrich Joseph von Collin, dem Freund und Dichter des gleichnamigen Erfolgsstücks. Kurioserweise entstand die Ouvertüre, nachdem die Tragödie bereits abgespielt war – vielleicht ein neuer Anlauf zu einem neuen gemeinsamen Unterfangen?
Mozarts 3. Violinkonzert, Meisterwerk des 19-Jährigen, pendelt zwischen humorvollem Übermut und gesanglicher Kantilene, Spiegel der glücklichen Zeit seines wachsenden Erfolgs.
Ouvertüre zu Collins Trauerspiel "Coriolan" op. 62
W. A. Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
-Pause-
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Der junge Beethoven war nach Wien gekommen, um dort (wie ihm ein Gönner ins Stammbuch geschrieben hatte) „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ zu erhalten. Was daraus entstand, war jedoch viel mehr als das: eine neue musikalische Welt, erfahrbar bereits in der Ersten Sinfonie mit ihrem unbändigen Elan und ihrer brodelnden Lebensfreude. Seine „Coriolan“-Ouvertüre widmete Beethoven Heinrich Joseph von Collin, dem Freund und Dichter des gleichnamigen Erfolgsstücks. Kurioserweise entstand die Ouvertüre, nachdem die Tragödie bereits abgespielt war – vielleicht ein neuer Anlauf zu einem neuen gemeinsamen Unterfangen?
Mozarts 3. Violinkonzert, Meisterwerk des 19-Jährigen, pendelt zwischen humorvollem Übermut und gesanglicher Kantilene, Spiegel der glücklichen Zeit seines wachsenden Erfolgs.
Preisinfo
Kontakt
Liebfrauenkirchhof 5
38855 Wernigerode
Tel. 03943 – 55 378 35
info@wernigerode-tourismus.de
Fragen und Antworten zum Besuch
Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Konzerthaus eintreffen. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Die Abendkasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Jacken, Mäntel, Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Toiletten stehen im Untergeschoss des Foyers zur Verfügung. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer gegenüber des Kassenbereichs.
Vor dem Konzert bzw. in der Konzertpause steht den Gästen eine Bar im Foyer mit einer kleinen Auswahl an Getränken zur Verfügung.
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Im Foyer sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben.
Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden.
Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet.
Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch den Veranstalter genehmigt werden.
Alle Säle sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos finden Sie HIER
Im gesamten Konzerthaus ist das Rauchen verboten.
Gefundene Gegenstände können beim Konzerthaus-Personal im Eingangs- und Garderobenbereich sowie an der Abendkasse abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei.