Klavier-Rezital: Zwischen Welten

SoSonntag, 09.November 2025 | 11:00 Uhr
Klavier-Rezital: Zwischen Welten
Joshua Rupley – Klavier Werke von Franz Schubert, Franz Liszt und C. René Hirschfeld

Der vielfach ausgezeichnete amerikanische Pianist Joshua Rupley präsentiert in seinem neuen Solo-Rezital Zwischen Welten ein spannungsvoll komponiertes Programm mit bekenntnishaft-intimen Werken von Franz Schubert mit ehrlich reiner, spontaner und ungeschliffener Klangwelt, sowie Musik von Franz Liszt und dem in Wernigerode geborenen zeitgenössischen Komponisten C. René Hirschfeld. Es ist ein musikalischer Weg durch unterschiedliche Zeiten und Seelenlandschaften.

Die Dramaturgie des Abends folgt einer klaren Idee: Von Schuberts späten Klavierstücken, geprägt von intimer Lyrik und schmerzhafter Klarheit, führt der Weg zu Liszts monumentaler Ballade Nr. 2, einem Werk voller Leidenschaft und düsterer Energie. Den Abschluss bildet der moderne siebensätzige Zyklus Musik für Piano solo von C. René Hirschfeld.

Programm
Franz Schubert (1797 - 1828): 3 Klavierstücke D946 - Allegro assai - Allegre6o - Allegro
Franz Liszt (1811-1886): Ballade Nr. 2, h-Moll, S171

- Pause -

C. René Hirschfeld (*1965): Musik für Piano solo op. 139 - Äußerst langsam - Breit, aber mit Nachdruck - Sehr bewegt, drängend - Freudvoll, mit Glanz – Sanglich - Klar, quasi sprechend - Offen, mit Weite

Joshua Rupley – Biografie Geboren in der Wildnis New Mexicos (USA), prägte eine außergewöhnlich freie Kindheit Rupleys künstlerische Entwicklung. Früh interessierte er sich für Poesie, Sprachen, Wissenschaft – und Musik. Mit 16 Jahren dirigierte er ein eigenes Orchester, mit 18 gewann er seinen ersten Klavierwettbewerb. Bald führte ihn sein Weg nach Deutschland, wo er an der Hochschule für Musik Würzburg bei Silke-Thora Matthies Klavier und bei Gerold Huber Liedgestaltung studierte. Zahlreiche Auszeichnungen begleiteten seine akademische Laufbahn, darunter das renommierte Deutschlandstipendium.

Joshua Rupley ist bekannt für seine poetische Tiefe, technische Brillanz und besondere Nähe zur Musik Franz Schuberts. Als leidenschaftlicher Vermittler Neuer Musik arbeitete er mit zahlreichen Komponisten zusammen und gab viele Uraufführungen. Seit 2021 unterrichtet er am Leopold Mozart College of Music in Augsburg. Seine Konzerttätigkeit als Solist und Liedpianist bringt ihn regelmäßig auf renommierte Bühnen in Europa und den USA.

Eintritt: Kat. I 25,00 € | 20,00 € ermäßigt
Kat. II 20,00 € | 18,00 € ermäßigt
ermäßigt für Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte (GdB mindestens 70%), Begleitpersonen frei mit Merkmal B

Preisinfo

Tickets ab 20,00 €

Kontakt

Konzerthaus Liebfrauen
Liebfrauenkirchhof 5
38855 Wernigerode

Tel. 03943 – 55 378 35
info@wernigerode-tourismus.de

Fragen und Antworten zum Besuch

Bitte planen Sie für die Anfahrt und den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen, die Anreise so zu planen, dass Sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Konzerthaus eintreffen. Ein Nacheinlass für verspätete Besucher kann nicht garantiert werden.
Die Abendkasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Jacken, Mäntel, Kinderwagen, Rollatoren, Stockschirme, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm) sowie Sportrucksäcke, -taschen und Reisegepäck müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Toiletten stehen im Untergeschoss des Foyers zur Verfügung. Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Foyer gegenüber des Kassenbereichs.
Vor dem Konzert bzw. in der Konzertpause steht den Gästen eine Bar im Foyer mit einer kleinen Auswahl an Getränken zur Verfügung.
Im Konzertsaal ist das Filmen und Fotografieren während des Konzerts untersagt. Im Foyer sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal sind Foto- und Filmaufnahmen für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden. Das Aufzeichnen von Veranstaltungen auf Ton- oder Bildträger ist nicht gestattet. Film- oder Fotoaufnahmen zu redaktionellen oder kommerziellen Zwecken müssen vorab durch den Veranstalter genehmigt werden.
Alle Säle sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Weitere Infos finden Sie HIER
Im gesamten Konzerthaus ist das Rauchen verboten.
Gefundene Gegenstände können beim Konzerthaus-Personal im Eingangs- und Garderobenbereich sowie an der Abendkasse abgegeben werden. Dort können Sie auch nach verlorenen Gegenständen fragen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei.